Ostern 2011





Some snapshots in and around the garden pond easter 2011.
Location: 30 km south of Cologne, Germany.
Filmed with HD Video 10 ft waterproof Cam Sanyo Xacti VPC WH1. The auto focus creates a shuttering sound.
The cam was fixed beneath a floating plastic bottle.
Newt in close up at end

Einige Schnappschuesse um und im Gartenteich
Gefilmt mit wassergeschützter (bis 3m) Sanyo Xacti (VPC WH1). Der Autofokus rattert unentwegt.
Die Kamera wurd unter einer schwimmende Plastikwasserflasche befestigt.
Nahaufnahme von Teichmolch am Ende.
Ort: Südliche Kölner Bucht

Aus den Jahren 2000-2002




Tagebuch 2001-2002


18. Februar 2001:



Der Grasfrosch
Grasfroesche


Grasfrosch
rana temporaria L.

Grasfrosch Laich

Laichzeit Februar bis April.

Anfang Juni 2002:



Flohkrebse
Ein Flohschwarm ueber den Krebsscheren
Eine Ansammlung von Flohkrebsen vor einer Gruppe von Krebsscheren, die
ab Anfang Juni zur Wasseroberflaeche aufsteigen. Flohkrebse stehen
direkt nach dem Phytoplankton am Beginn der Nahrungskette im Kleingewaesser.
Die ca. 1 cm grossen Bueschelmueckenlarven und viele andere haben sie zum Fressen gern.



Koecherfliegenlarve
Koecherfliegenlarve Anfang Juni
Der Schutzmantel einer Koecherfliegenlarve besteht aus einem Eichenblatt, das wie ein Sari schraeg gewickelt ist.


Rueckenschwimmer
Rueckenschwimmer auf Jagd unter Wasser
Der zu den Wanzen zaehlende Rueckenschwimmer auf Jagd unter Wasser.


Teichmuschel
Teichmuscheln
Die Teichmuscheln filtern das Wasser - so sie denn noch leben wuerden.


Grosslibellenlarve
Einjaehrige Larve der Mosaikjungfer

Die haeufigen Larven der Mosaikjunfern schluepfen im August. Man erkennt sie an den
hervortretenden Augen. Einigermassen gut erkennbar sind die Stacheln am Hinterleib.
Hier sitzt sie und wechselt alle paar Minuten die Haltung oder den Standort
und faengt sich dabei allerlei Kleingetier mit einem eigentuemlichen Klappkiefer.

Einjaehrige Larve der Mosaikjungfer



Schwimmkaeferlarve
Die junge Larve eines Schwimmkaefers lebt ebenfalls raeuberisch. Nur wenige Wochen und
sie buddelt sich im Schlamm ausserhalb des Wassers ein Loch um zu verpuppen.
Sie ist sehr wendig und muss nur immer wieder mit dem Hinterende an der Oberflaeche
Luft tanken. Wenns sie weiter gewachsen ist, wird sie sogar den im Teich befindlichen Molchen
gefaehrlich. Im Moment pruegelt sie sich mit den Rueckenschwimmern, die ihrerseits
schon mal von unten durch eine Libellenlarve angekikst werden. Freilich nie mit
letzter Konsequenz und die Auseinandersetzung ist eher als Versuch zu werten.
Die Larve hat am kleinen Kopf hohle Zangen (Mandibeln), die die gleiche Funktion wie
bei den Spinnen haben: Einspritzen eines Gifts, das das Koerperinnere des Opfers
aufloest und dann mit den Mandibeln ausgesaugt wird.
Sie haelt sich wegen des Koerperauftriebs mit einem permanenten Gezappel und
Gerudere der Beine auf Tauchtiefe, kann aber auch mit dem beweglichen Koerper
durch eine peitschenfoermige Bewegungsfolge sehr schnell unterwegs sein - sei
es auf der Flucht oder auf der Jagd.

Kaeferlarve 1

Kaeferlarve 2
Dieses merkwuerdige Ungetuem lebt gerade als einziges im Gewaesser. Laut
Literatur bleibt von einer urspruenglichen Vielheit aufgrund
Kannibalismus meist nur ein einziges Exemplar uebrig. Nicht sehr gesellig ...
Kaeferlarve 3
Die Larve ist eine von zwei im Teich gesichteten Schwimmkaeferarten:
Gelbrandkaefer oder Furchenschwimmer. (Laenge Anfang Juni: 2.3 cm)

Posthornschnecke
Eine Posthornschnecke. Viel Imaginationskraft bedarf es nicht, die
Herkunft des Namens zu erklaeren. Durchmesser des Exemplars: ca 3-3.5 cm.
Haeufiger sind die Spitzhornschnecken. Ihre Gelege bestehen aus gallertigen
Wuerstchen mit den Eiern darin - vorzugsweise auf den Raendern von Plastiktoepfen,
in denen allerlei Pflanzen im Teich eingesetzt sind.


Gelbrandkaefer als 2 Sekunden Video
ca 300 KB fuer 2 Sekunden Videodauer in Spielkartengroesse fuer den
"Koenig der Tiere" im Teich.

Alle UW Aufnahmen mit Snake Kamera
Conrad Electronik 75250988
SnakeCam

Aus dem Jahr 2000

Die ersten Libellen:

Fruehe Adonislibelle

Fruehe Adonislibellen bei der Eiablage
pyrrhosoma nymphula

Die haeufigste Libelle Mitteleuropas:

Azurjungfer

Exemplare der Hufeisenazurjungfer
coenagrium puella

Mosaikjungfer
aeshnea cyanea

August: Haeufigste Grosslibelle in unserem Einzugsgebiet an der Sieg.

Schluepfende Mosaikjungfer

Mit dem Hinterleib haengt das Tier noch in der Huelle der Larve


Geloest von der Larve

Das Imago haengt jetzt erschoepft an der Larvenhuelle.
Die Fluegel sind noch parallel angelegt und wie braunliches Milchglas gefaerbt.
In Ruhestellung werden sie wie bei allen Grosslibellen ab heute aber abgespreizt gehalten werden.
Waehrenddessen faellt ab und zu ein Wassertropfen aus dem Abdomen.



Fluegeltrocknen

Die Fluegel haben sich entfaltet, nachdem das Blut in die feinen Adern geflossen ist.
Ausgebreitet werden sie jetzt getrocknet. Nach ca. zwei Stunden werden sie zum
ersten Mal ausprobiert, ohne dass dabei die Libelle vom Pfanzenstengel laesst.
Urploetzlich wird sie dann losfliegen, als haette es einer intensiven mentalen
Vorbereitung bedurft. Ein nahegelegener Baum dient dann zunaechst als neuer Ruheplatz.
Die typischen Koerperfarben der Art werden sich erst nach einiger Zeit (Tagen) entwickeln.

Links


Dragon Flies
Ein grosses Teicharchiv von G.H. Stanjek
Literatur:
Heiko Bellmann, Leben in Bach und Teich. Mosaik Verlag, Muenchen 1988
Wolfgang Engelhardt, Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher. Kosmos Verlag, Stuttgart 1996